XML
sru:version: 1.2; sru:query: fcs.rf="baedeker.2_219"; fcs:x-context: baedeker; fcs:x-dataview: title,full; sru:startRecord: 1; sru:maximumRecords: 10; sru:query: fcs.rf="baedeker.2_219"; sru:baseUrl: ; fcs:returnedRecords: 1; fcs:duration: PT0.011S PT0.127S; fcs:transformedQuery: descendant-or-self::fcs:resourceFragment[ft:query(@resourcefragment-pid,<query><phrase>baedeker.2_219</phrase></query>)];
1 - 1

National-Museum. NEAPEL. 27. Route. 145 königlichen Kunstsammlungen benutzt, ist jetzt eine der ersten
Sammlungen der Welt. Eintritt s. S. 143.

Im Erdgeschoß enthält der östl. Flügel, r. vom Vestibül, die grie-
chischen
*Marmorbildwerke. Wir beginnen den Rundgang, von der ersten
Tür aus, in dem Portikus der archaischen Skulpturen (Marmi arcáici); in
der Mitte: 6009, 6010. Harmodios und Aristogeiton (S. 531). Nun r. in
die Säle an der Südseite des Gebäudes, mit den Bildwerken der ersten
Blüte griechischer Kunst (V. Jahrh.): im Mittelsaal 6322. Büste der Athena,
wohl nach Kephisodot (Vater des Praxiteles), am Fenster zwei Aphrodite-
Statuen
(nach Alkamenes?); im I. r. Saal 6005. sog. Hera Farnese; im
II. l. Saal *6727. das berühmte Orpheusrelief; *6024. Athenastatue (nach
Phidias?). Außerdem im II. r. Saal schöne Mosaiken.

Aus dem Portikus der archaischen Bildwerke gelangt man durch den
Saal II in den Portikus der Flora. Die hier r. angrenzenden Räume ent-
halten
die Skulpturen der zweiten Blüte der griechischen Kunst (IV. Jahrh.)
und der spätgriechischen (hellenistischen) Periode. Im Mittelraum 6306.
Büste des bärtigen Dionysos, nach Praxiteles; im I. Nebenraum zur R.
*6036. Aphrodite-Torso; ohne Nr. Torso eines sitzenden Mannes, Wieder-
holung
des sog. Ares Ludovisi, nach Lysipp; im II. Nebenraum der far-
nesische
Herkules, nach Lysipp, aber vergröbert; im III. Nebenraum zur L.
die Kolossalgruppe des farnesischen Stiers, nach Apollonios und Tauriskos
aus Rhodos.

Der dritte Portikus enthält farbige Bildwerke; in den Nebensälen
Skulptur- und Baufragmente. Nunmehr quer durch das Vestibül in den
westl. Flügel, zum

Portikus der griechischen Bildnisse (Portico iconográfico): r. *6018.
Statue des athenischen Redners Äschines
; 6023. Homer; 6135. Euripides.
Geradeaus der Portikus der Kaiser (Portico degli Imperatori), mit
griechischen und römischen Bildnissen; in der Mitte eine griechische
*Philosophen-Herme. In den Nebensälen römische Skulpturen und Baureste;
im mittleren das berühmte *Mosaik der Alexanderschlacht.

Die übrigen Säle enthalten die *Sammlung der großen antiken Bronze-
bildwerke
, die Hauptsäle (I, II Bronzen aus Pompeji, III-V aus Hercu-
laneum
) sind an der Südfront des Museums. Im I. Saal: 5003. jugend-
licher
Dionysos (sog. Narziß); im II. Saal 5630. archaische Statue des
leierspielenden Apollo; 4997. Siegesgöttin; im III. Saal 5625. ausruhender
Hermes, aus der Schule Lysipps; 5633. Knabenkopf (Ende des V. Jahrh.);
*4885. Büste des Doryphoros (Speerträger), nach Polyklet; *5618. Kopf
des bärtigen Dionysos
, nach einem Werk aus der Schule des Myron
(V. Jahrh.); im V. Saal 5616. hellenistischer Dichter (sog. Seneca).

Im Zwischengeschoß (Mezzanino) ist r. die *Sammlung antiker
Wandgemälde
(Affreschi Pompeiani), aus Pompeji, Herculaneum u. a. O.
untergebracht. Im I. Zimmer 9105. Wegführung der Briseis aus dem
Zelt Achills; 9559. Hochzeit des Zeus und der Hera; im II. Zimmer 8976.
Medea, im Begriff ihre Kinder zu ermorden; 9286. Dionysos und die
schlafende Ariadne; im Durchgang zum V. Zimmer 9180. Wer kauft
Liebesgötter; im V. Zimmer 8834. Blumen pflückendes Mädchen; 9296.
Bacchantinnen und Satyrn; 9133. Kentauren; 9118-9121. Satyrn als Seiltänzer.

Der I. Stock (Primo Piano) enthält im östl. Flügel, l. von der Treppe,
in zwei Zimmern (Sale dei Commestibili) Lebensmittel, Farben, Gewebe
u. a. aus Pompeji, sowie in den sieben Zimmern an der Nordseite des
Gebäudes die *Sammlung der kleinen Bronzen (Piccoli Bronzi), neben
kleinen Skulpturen besonders Hausgerät aus Pompeji, welches von dem
täglichen Leben der Alten eine lebendige Vorstellung gibt.

Den ganzen Westflügel nimmt die Gemäldesammlung (Pinacotéca) ein,
meist Bilder der italienischen Schulen; hervorzuheben: im I. Saal Correggio,
Verlobung der h. Katharina; im II. Saal *Tizian, Danae (1646). Papst
Paul III. Farnese (1543 und 1545), Philipp II. von Spanien; im III. Saal
Sebastiano del Piombo, h. Familie, Papst Hadrian VI., Papst Clemens VII.;
im IV. Saal Raffael, heil. Familie (Madonna del divino Amore); im V. Saal
Sandro Botticelli, Madonna.